Japaner

Japaner

* * *

Ja|pa|ner 〈m. 3Einwohner von Japan

* * *

Ja|pa|ner, der; -s, -:
Ew.

* * *

Japaner,
 
das Staatsvolk Japans, etwa 124 Mio., außerhalb des Mutterlandes leben etwa 1,3 Mio., besonders in den USA (Hawaii, Kalifornien), in Kanada und Brasilien.Unbekannt ist der Zeitpunkt der Erstbesiedlung der japanischen Inseln, da sich die vermuteten Einwanderungswellen nicht oder nur anhand ähnliche Formen von Kultgegenständen oder Geräten nachweisen lassen. Es scheint jedoch sicher zu sein, dass das japanische (Misch-)Volk schon früh aus tungiden, siniden, palämongoliden und ainuiden Komponenten zu einer ethnischen Einheit verschmolz.
 
 
Traditionelle Bekleidung für Frauen und Männer ist der Kimono, der sich für den Hausgebrauch und als Festtagskleidung behauptet hat. Das Wohnhaus rein japanischen Stils ist ein Einzelhaus aus leichtem Fachwerk mit Stroh- (auf dem Land), Schindel- oder Ziegeldach; verschiebbare, mit Papier bespannte Holzrahmen (Shōji) und Schiebetüren (Fusuma) unterteilen es in einzelne Räume. Die nichtfesten Außenwände werden durch bewegliche Holzläden (Amado) nachts verschlossen. Größere Möbelstücke fehlen. Das Siedlungsbild beherrschen neben den vielen Städten Haufen- und Straßendörfer, auf Hokkaidō auch Einzelhöfe. Der Jahresablauf wird durch altüberliefertes Brauchtum geordnet. Die wichtigsten Feste (Sekku) sind das Puppen- oder Mädchenfest (»Hinamatsuri«) am 3. 3., das Kinder- oder Knabenfest (»Tango no sekku«) am 5. 5., das Sternenfest (Tanabata) am 7. 7. und das Herbstfest (Jūyō) am 9. 9., daneben das Totenfest (Urabon, Bon) am 15. 7. mit seinen Tänzen zum Beruhigen der Seelen der Abgeschiedenen (Bon-odori) und das Neujahrsfest (Shogatsu) am 1. 1. Shintoistische, buddhistische, zum Teil auch taoistische Elemente bestimmen Ablauf und Gestaltung dieser Feste; hohe Shintō-Feste (Matsuri; Tragen kleiner Schreine [Mikoshi]) wurden im 19. Jahrhundert Feiertage. Auch das Nō-Spiel, das Kabuki-Theater sowie die Teezeremonie blieben bis heute populär. Neben den modernen Sportarten (besonders Baseball) und dem populären Sumo (traditioneller japanischer Ringkampf) spielen die japanischen Kampfkünste (Budo) eine große Rolle. (Ninja)

* * *

Ja|pa|ner, der; -s, -: Ew.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Japaner(in) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • japanisch • Japanisch Bsp.: • Ich mag japanischen Tee …   Deutsch Wörterbuch

  • Japaner — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Japanisch • japanischer • japanische • japanisches • Japanerin Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Japaner — Als Japaner (jap. 日本人, Nihonjin) bezeichnet man die Inhaber der japanischen Staatsbürgerschaft oder auch die Nachfahren dieser. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1.1 „halbe“ Japaner 2 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Japaner (Begriffsklärung) — Japaner steht für: die Staatsbürger Japans, siehe Japaner. eine zweirädrige Schubkarre mit wasserdichter Mulde. eine Kaninchenrasse, siehe Japaner (Kaninchenrasse). umgangssprachlich für den Quetschverbinder, eine Verbindungstechnik… …   Deutsch Wikipedia

  • Japaner in Düsseldorf — EKŌ Haus in Düsseldorf Die über 6500 Japaner in Düsseldorf bilden die einzige Japantown Deutschlands. Düsseldorf ist zudem ein wichtiges Zentrum japanischer Wirtschaftsaktivitäten in Europa.[1] Obwohl die Japaner als siebtgrößte[2] ausländische… …   Deutsch Wikipedia

  • Japaner (Kaninchenrasse) — Fell eines Japanerkaninchens Das Japanerkaninchen ist eine mittelgroße Kaninchenrasse mit einem Gewicht von 3,75 bis 4,25 kg. Inhaltsverzeichnis 1 Aussehen …   Deutsch Wikipedia

  • Japaner (Transportgerät) — Eine Schubkarre (auch Schiebkarre, Scheibtruhe, Schiebebock,Schiebetruhe, Radwelle oder Karette genannt; offizielle Bundeswehr Bezeichnung ist einachsiger Dreiseitenkipper) umfasst in der Regel ein Gestell, welches zwei Schubkarrenholme umfasst.… …   Deutsch Wikipedia

  • japaner — ja|pa|ner sb., en, e, ne …   Dansk ordbog

  • Japaner — Ja|pa|ner …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Japaner —  Japouna …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”